Skip to content
LJ7710.DE
  • Startseite
  • Wir sind dann mal weg…
  • Resume Reise Teil 1
  • Datenschutzerklärung
  • Search Icon

LJ7710.DE

LJ on Tour

Apulien/Italien – letzte Runde für dieses Jahr 30.10.-24.11.2019

Apulien/Italien – letzte Runde für dieses Jahr 30.10.-24.11.2019

Oktober 30, 2019 Daniela Comments 0 Comment

Pünktlich, um kurz nach 9 Uhr, liefen wir in den Hafen von Bari ein. Wieder eine wunderbar ruhige Überfahrt – Gott sei Dank, denn ich bin nicht wirklich Seetauglich…

Hier sollten sich dann endgültig für dieses Jahr unsere Wege trennen. Und somit verabschiedeten wir uns von unseren Freunden und steuerten sogleich Monopoli an.

Um diese Jahreszeit ist es dann auch wirklich Schluss mit lustig, was die Auswahl der Campingplätze angeht – man muss nehmen, was offen ist. Und so landeten wir auf dem Camping Atlantide, 6,5 km südlich von Monopoli, in Capitolo, einem kleinen Ferienort direkt am Meer. Der Campingplatz war für diese Jahreszeit und dafür, dass wirklich gar nichts mehr angeboten wurde, viel zu teuer und schnuckelig ist auch etwas anderes, aber für einen Besuch von Monopoli völlig in Ordnung. Wir hatten Glück, da dieser Tag der Letzte war, an dem der öffentliche Bus fuhr und daher machten wir uns auch gleich auf den Weg, mit dem 12.32 Uhr Bus, nach Monopoli. Die Dame an der Rezeption sagte mir, einfach raus vom Campingplatz und rechts, andere Strassenseite, da wäre die Bushaltestelle, keine 100 m…… war sie nicht……Aber dafür kam der Bus und wir hielten einfach die Hand raus, er bremste, erklärte uns, das wäre nicht die Haltestelle, diese wäre nämlich vom Platz links raus, nicht rechts und er dürfte uns hier nicht mitnehmen – kurzes Überlegen…. aber dann war es ihm wohl doch egal und wir durften mit. Total nett.

In Monopoli war unser erstes Anliegen, einen ordentlichen Kaffee zu trinken und wurden fündig im Cafe/Bar Romana. Und da kam es dann auch auf, das „Endlich-zu-Hause-Gefühl“. Italien ist und bleibt für uns doch immer wieder ein zweites Zuhause. Hier im Cafe gab es übrigens auch hervorragendes Gelato, tollen Cafe und für mich, mit meinen Herzchen in den Augen vor den hausgemachten süssen Köstlichkeiten, zwei kleine Törtchen geschenkt :-). Der Besitzer empfahl uns auch noch das „La Dolce Vita“, um Mittag zu essen. Vielen Dank für den Tipp. Haben super gegessen und eine super Flasche Primitivo die Manduria getrunken (naja, nicht die ganze Flasche, denn wer sich auskennt, Primitivo hat meist so um die 15 %…. – da musste der Rest dann eben mit nach Hause.

Wir schlenderten kreuz und quer durch die wirklich sehr schöne Stadt. Das Wetter meinte es auch gut mit uns und da es ja nun wirklich schon spät im Jahr war, traf man auch nur auf wenige Touristen. Was man wissen muss, wie meist überall in Italien, machen die Läden alle erst wieder ab 17 Uhr auf oder sind um diese Jahreszeit bereits ganz geschlossen. Naja, man kann eben nicht alles haben. Uns sind Land und Leute sowieso lieber und wichtiger, auch wenn es in einigen Orten jetzt wirklich wie ausgestorben war. Hier nun ein paar Eindrücke:

CB8260FD-6220-473D-A2E3-E2FD94177757
AA898772-356F-4890-B054-A099EAF81E1B
B8E87ACB-A314-4B80-A772-CC43D74AF966
2AAF69F9-A23F-40BF-94C1-5B39A8DC6091
C36C268A-B8C6-46AD-B1B9-6CD1566C8753
EA1CA597-F275-4EFE-A568-30735C2B0FC0
F9799313-5E22-466B-B04C-5C779B2DC077
C8D2E3E3-54DB-4A7C-B9D0-8AD063827FDA
DA9610B8-387E-4372-B510-D6F1638BC4EB
203525EF-3221-4690-87C1-ED0E0BFBFEC6
2CA3DB02-54D3-4BE9-9BB2-EBCB1C3A7E27
75A9153E-685A-4492-ADD1-DF59E798F438
1903284C-027E-4676-BD65-038AB5056991
E1AB1537-1C9B-49D6-A03C-783BB528FF85
1789E76F-0886-41D9-84AA-111D176CB91D
4407570F-3385-4870-9C10-A88E887DC608
386C4606-DFFF-41B0-81AB-485C07FC6681
318E1FE7-0FBD-4384-B7F3-BCEF98F2EFE7
7DF4EEF9-BE9D-46AD-A140-EC809047A73D
2572F632-D389-4A0F-BA0C-655A15E0A5CD
5522808B-5D31-4738-8C90-4DCCD68E6477
BB68A336-F29A-4F2E-BD4C-87B129609AF1

Die Rückfahrt mit dem Bus hatte auch wunderbar geklappt und wir wären auch wirklich gern noch einen Tag geblieben, wenn nicht der Platz so überteuert gewesen oder wenigsten der Bus noch gefahren wäre. Wir hätten zwar auch den Taxi-Shuttle vom Platz nutzen können, aber so spät im Jahr und bei so wenig Gästen ist hier nicht das Motto extra freundlich, sondern extra teuer. Und so machte ich am nächsten Morgen mein obligatorisches Läufchen, entlang der Strasse am Meer, durch den absolut ausgestorbenen Ort

7B20A30D-9148-4A8F-ADC6-EC20C0F17D26
9E784176-12A2-4F10-B09C-3BB3542381AE
CAAEDB77-0971-432A-A9FD-04F14FBF4AB0

und fuhren danach gleich weiter. Auf nach Alberobello, zum „Camper Parkingmeters Nel Verde di Alberobello“.

A30A407C-B10A-4EB4-9554-11ABA8C41E33
C880589A-D054-4223-BA4E-869198ABA496
1F7DF0D6-9D58-495B-9DBF-844CA477B8D4

Hierzu gibt es drei Dinge zu sagen: 1.) super, der Platz liegt mitten im Geschehen, also alles in Fussreichweite 2.) man steht sehr schön, wenn auch eng, im kleinen Olivenhain 3.) mit 18 EURO ist er nicht gerade günstig, dafür, dass es NULL sanitäre Einrichtungen gibt (kein WC, kein Waschbecken, nichts) und kein Camperverhalten (sprich, keine Stühle, kein Tisch, nix aufstellen, auch keine Markise).

Für uns war es in sofern kein Problem, da wir hier nicht länger bleiben wollten, sondern einzig und allein wegen der „Trullis“ gekommen waren. Hiervon durften wir schon das Eine oder Andere während unserer Anfahrt bewundern, doch ist Alberobello DER Ort dafür.

Zu unserem Glück war an diesem Tag auch noch Markt und so schlenderten wir gleich einmal darüber und bekamen einen ersten Eindruck.

Danach dann gleich durch die historische Trullistadt. Einige von ihnen stehen bereits seit dem 14. Jahrhundert und in vielen von ihnen sind heute kleine Läden und ansonsten sind diese nach wie vor bewohnt. Es ist wirklich ganz zauberhaft und einmalig und sollte man durchaus gesehen haben, auch wenn es wirklich sehr touristisch ist und die Preise hier auch etwas gehobener sind.

9EF203DB-285B-41DE-9E48-CB79F5395754
FA493C92-DDEF-4D3E-868E-06F6FB2672A3
9F650FCD-0920-4A96-BE22-F48AEAB2CCEA
E8464DDD-EF7D-41A7-A49B-760CCC37B6F4
40FEB76D-FFDD-41B2-B469-AE1ED91032B7
33DE7249-6DBA-42DF-A9B9-23355F1D4C6B
42B40DEB-9522-4ED9-BC0D-CC40FDD3A51C
450545E3-4BAC-4A63-A2F5-83583B86F4B8
E5990219-BE95-4BA3-B815-8B00C1641EBB
DDC394F6-1889-4691-804E-FB531B5B8CE5
16119E40-0A09-40A9-94CB-385A2AFE02DF
5560B6C5-89CA-4B6E-BEE6-0A545C6D6EDA
52BC3FFD-F49F-4379-A511-1CC362CCC8C3
2964EF19-DCE0-4462-96F0-FC65294C3349
6CEB235F-C111-4E79-883C-2EF8ED597CA3
B68BEE48-8F9A-41D9-98F5-AF6DD83403F5
0CB2F4DA-1AE8-4F08-BDC1-6021765DED1B
E2F287AA-39C2-488F-8015-6361F7AD32C5
BEC82F35-4758-4493-BCED-6E9BF7F89C39
69560503-1C66-4D27-A5F0-EAE90FEB9D35

Im etwas neueren Teil des Ortes

2D12CB4A-F447-41CC-B266-1F0655FE35FA
E61EEFD0-2EF6-4ED5-B92D-32D058943C96
68763594-50C3-42BB-A6A0-A4EC3B606A81

kann man eines der Trulli’s besichtigen. Hier hat man ein Museum draus gemacht.


Im Garten befindet sich ein kleiner „Kiosk“, welcher wirklich sehr süss ist und uns auch sofort zu einem Glas Primitivo di Manduria und einem Glas Negroamaro verführte.

Primitivo di Manduria ist wahrscheinlich den Meisten ein Begriff, da es ja der Wein schlechthin aus Apulien ist und wir ihn auch sehr gern trinken. Der Negroamaro war uns bis dahin nicht bekannt, ist aber auch sehr hochwertig und wird bereits seit Jahrtausenden angebaut und gibt sehr gute, kräftige Rotweine mit reichhaltigem Fruchtaroma nach schwarzer Johannisbeere und Kirsche. Sehr zu empfehlen. Interessant ist auch die Geschichte zum Primitivo, diese kann man aber auch sehr gut im Internet nachlesen und würde hier jetzt doch den Rahmen sprengen.

Am Abend gingen wir nochmals durch die Stadt und da Halloween war, durften wir auch leider miterleben, wie dies auf (scheinbar so üblich) in Italien gehandhabt wird. Die Jugendlichen rennen durch die Gegend und zünden überall und unkontrolliert Silvesterknaller. War etwas nervig und daher sind wir auch nicht sehr lang gebummelt – wobei es wunderschön war, durch die dunkle, nur durch kleine Laternen beleuchtete, Trullistadt zu bummeln.

036CB5DC-D8AF-4E61-842F-E66C424AA342
C6516CE9-8962-41FF-B4A3-51049F36CB3E

Eigentlich wollten wir am nächsten Tag weiter, aber es stand ein Weinfest auf dem Veranstaltungsplan und das wollten wir doch ungern verpassen. In Italien ist es leider immer wieder so, dass alles immer etwas chaotisch ist und keiner irgendetwas genaues weiss. Es hiess, gegen Abend geht’s los, wir also 17.30 Uhr wieder hinein in den Ort, der Ständeaufbau, welcher bereits seit dem Morgen statt fand, war noch immer nicht beendet. Und nach längerem hin und her entschieden wir uns dann doch woanders etwas zu essen und landeten in der Salumerie Casari Pane & Mozza. Hier gab es sehr leckere „Sandwiches“ und „Brotzeitplatten“ (wenn ich das einmal so auf deutsch sagen darf). Guten Wein gab es auch, Preis war auch gut, Service sehr nett, sehr zu empfehlen. Ansonsten hatten wir recht lang gesucht. Es gibt nicht wirklich viele gut bewertete Lokale hier, ausser teuer. Am besten fährt man hier tatsächlich mit den kleineren Läden oder Metzgereien etc.

Das Weinfest haben wir dann nicht mehr erlebt, da selbst um 21.30 Uhr noch nix passierte, machten es uns dann lieber im LJ gemütlich und planten unsere weitere Route – ist ja, wie bereits erwähnt, nicht mehr ganz so einfach um diese Jahreszeit. Auf dem Plan standen nur einige Orte und Gegenden, die wir gern besuchen wollten.

So führte uns der nächste Tag auf den Agriturismo „Salinola in Ostuni“. Dieser ist etwas am Rande von Ostuni. Er ist wirklich sehr schön angelegt. Mit Pool (leider schon zu) 2 Toiletten, 1 Dusche, alles gut. Es ist auch gleichzeitig ein kleines Familienhotel, welches um diese Jahreszeit allerdings nicht betrieben wurde und daher gab es auch leider kein Frühstück, was man ansonsten hier auch bekommen kann. Ganz liebe Leute und total schön, aber mit 28 EURO ohne Ver- und Entsorgung zu teuer. Naja, ist eben der einzig offene Platz in der Umgebung und da kann man das eben verlangen…. Im Garten darf ich mir jede Menge Granatäpfel pflücken 🙂

Zu Fuss machten wir uns dann auf den Weg, entlang der Hauptstrasse (aber kein Problem), ins historische Zentrum. Ostuni wird auch die weisse Stadt genannt, da alle Häuser (mehr oder weniger) weiss sind. Wirklich sehr hübsch, für unseren Geschmack aber etwas zu touristisch gestaltet, obwohl kaum Menschen hier waren. Wenn man aber in der Gegend ist, sollte man es sich auf jeden Fall ansehen, wobei wir meinen, dass ein halber Tag ausreichend ist.

767077B1-CA32-4CB2-914D-B5FEA4FCEEA2
12261775-B133-4F14-B329-AF21C856C00C
FC09A6E7-8F15-4F96-8C45-642EFA1BD81F
3747A3E9-2C0E-467D-A0A1-E909798D9A8C
93D91E4A-B18E-447A-85D0-99F217DD7541
05BBDFF6-722E-44AD-8035-AAC06F543992
86F7AA09-17DE-416E-9847-BA8CABFA6D02
720E72DC-1FDB-4839-87A5-75D7793A539F
FBA884EC-ABDB-4DBC-A522-4452B7058E0F
001300F2-92EC-4A18-B24A-FAF409FFBDF9
D06C6313-99A1-47CB-A693-EF4AE4E808D1
EECEEA9D-7CC8-43B8-9DB6-845C868FB197
987666D9-267D-40B1-B4AC-CEB41B1DA71D
D0FB87EF-04F7-41A6-B1D7-5A7C56EFA698
B490C8BB-BC33-419E-80EC-3473872F56DF
9E56D9E5-181B-4C61-9504-A57E687C04AC
14BC3F4A-C020-4D59-B45A-805CBF15C118
16A679C7-BED7-4BB1-9066-5934F5C05A6C
FA12770C-1438-4A61-8F89-1CBFD1CC6FB5
BE3743D5-4A6D-4C7D-9AA0-1C8036CA942D
DAEFA259-EACD-4923-BD86-459ECA4D4BD6

Auf Empfehlung des Hausherrn unseres Agritourismo kehrten wir dann ist das Ristorante/Pizzeria „Al Solito Posto“ ein. Es liegt etwas in der gehobeneren Preisklasse, Ambiente ist auch sehr schön und gehoben und der Schein trügt nicht, man bekommt hier wirklich sehr gutes Essen, Wein und Service. Ab und an muss das eben auch mal sein.

D76FBBD7-3FE4-4A8C-80D1-656C47ADC4E0
8799201B-01EB-485A-834F-F8ACB8CB43AA
E19AC22F-8BF3-44FA-85C9-CB4382FAAD31

Danach ergoogeln wir uns dann selbstverständlich noch die beste Gelateria und werden auch absolut fündig in der „Cremeria alla Scala“. Wirklich richtig gut und man sitzt auch noch richtig toll am Platz, inmitten des Treibens kleiner Bar’s und Restaurants.

Hier entdeckten wir dann leider auch erst zu spät das gleich angrenzende „La Pastasciutta Ostuni“. Hier gibt es ganz einfache sehr gute Pastagerichte für kleines Geld. Naja, dann beim nächsten Mal eben.

Nach einer super ruhigen Nacht ging es dann weiter nach Lecce. Einfach mal auf’s gerade Wohl mitten in die Stadt und hatten Glück. Auf dem Parkplatz, direkt am Rande der historischen Altstadt, wurde gerade etwas frei und wir nutzten die Gelegenheit gleich zu einer Stadtbesichtigung, da der ausgewählte Stellplatz doch etwas ausserhalb lag und wir bis dato auch noch nicht wussten, wie wir wieder in die Stadt kommen sollten. Über den Platz lief ein „Parkplatzwächter“; naja, eher ein „Arbeitsuchender“, der uns „half“ einzuparken. Wir drückten ihm 2 Euro in die Hand, er strahlte und meinte er würde schön auf unseren Kleinen aufpassen 😉 Ist manchmal gar nicht das Schlechteste.

Es war jetzt 12 Uhr mittags (auf dem Foto natürlich nicht… 😉 ), genau richtig, um gleich unsere kleine Stadttour zu beginnen. Lecce verzauberte uns sofort auf den ersten Blick. Ob es jetzt die barocken Bauten sind, welche tatsächlich bewohnt werden oder das rege Leben. Es ist touristisch aber doch authentisch. Die Altstadt ist überschaubar, hat aber trotzdem einiges zu bieten. Den vorherrschenden Baustil nennt man auch „Lecceser Barock“, da es sich hier um einen ganz eigenen, eigenwilligen Baustil handelt. Und das zieht sich durch die ganze wundervolle hellbeige Stadt. An den Gebäuden gibt es viele barocke Verzierungen, welche aus unseren Augen etwas üppiger ausfallen als anderswo – oder wir bilden es uns nur ein. Es gibt unglaublich viele Kirchen in diesem kleinen Stadtkern. 30 sollen es wohl sein. Alle haben wir nicht entdeckt, aber den imposante „Duomo Santa Maria Dell Assunata“ und die „Basilika di Santa Croce“ kann man auf keinen Fall übersehen. Irgendwie stösst man automatisch auf diesen Domplatz und ist dann doch sehr beeindruckt. Es ist schier unmöglich, diesen irgendwie gescheit auf einem Foto zu erfassen.

9FA5AE88-2010-479D-9F9B-FD2E8E20CBF3
CB1EFBB0-3C8B-4466-9768-FAA3BC225650
9318BFF3-5C30-4CFC-8483-7A4A45DFED34
F2FFC67F-2C47-4555-BF41-75FD7127F40B
5891C970-F02E-43BE-BB7D-25704368768B
134333C7-0A0A-4F43-A961-9262B5BDBA64
14AA4A38-4971-4EBF-B0DF-72780C6CA619
BB35579C-E1AF-4EDD-85C9-32C0F0D02E00
552FEC6E-745B-4E5B-9AFE-B79B82C3D531
FB5002BE-DB62-4E10-843B-36243DF46D22
893F391F-09BA-49B3-B95C-558C8AB0485B
91C701AA-921B-4014-9902-F482A50850F7
8CC69039-93EB-4A65-AE64-52B60A96A15F
B7EB7EC3-B1F2-4011-8E8D-F3634145B6BC
2FE40687-1BD9-4EE1-A727-D1F12A8D455B
FE002A21-7979-4544-BB0A-0542ACB47171
902A0D52-71C5-4EBC-8791-1A33284404B9
B46FE70D-99A1-4DC2-8DB3-E6EC777B5FCD
028F87E1-1B1E-4FAE-8166-AFA6EAB58F3B

In einer Rosticceria holten wir uns dann eine Kleinigkeit zu essen und ich strahlt übers ganze Gesicht, denn sie hatten Arancinis und wer diesen Blog verfolgt, weiss, dass es seit Sizilien mein neuer kleiner Lieblingsmittagssnack ist und seitdem, wo immer ich diese entdecke, müssen sie auch probiert werden – auch wenn sie nicht immer sehr gut sind… Hier allerdings waren sie sehr gut und der Betreiber sprach auch noch ein hervorragendes Deutsch, da er eine zeitlang in Deutschland lebte.

Irgendwann gingen wir dann zum LJ, um uns etwas auszuruhen, bevor wir eine 2. Runde starten. Um 16.30 Uhr öffneten ja wieder alle Läden und wir genossen die einbrechende Dunkelheit und die damit verbundene tolle Stimmung. Plötzlich strömten auch wieder Menschen durch die Gassen, in die vorher doch sehr ruhige Stadt.

5800B589-74E4-4439-B121-A8B8F5B8AA16
EB8C4F88-396A-4C67-9C47-342E2CED2911
97D7D077-A52B-4285-A6CC-DBDD3D668C60
033BF550-5E68-4EC2-9366-DD10A425FC4B
A72E460C-2007-4075-B477-3D0D8D96E95E
66296B63-11F1-4696-B454-B44A613958BF
9B8176B1-8D71-470A-9E36-611EFB730888

Nur zur Information, wer Märkte liebt, Montags und Freitags ist wohl immer grosser Markt in Lecce, aber etwas ausserhalb der Altstadt. Man wird aber fündig im Internet.

Im „Baldo Gelato“ fanden wir dann auch wieder super Eis. Nicht umsonst mit 4,6 bewertet, natürliche Zutaten und sehr feiner Geschmack, nicht ganz günstig, aber es ist es wert.

18.30 Uhr schlendern wir dann langsam zum LJ zurück und hatten bereits entschieden, dass wir eigentlich nicht mehr auf den Stellplatz mussten. Hm…. wie dann weiter? Mein Wunsch war es ja, wenn wir schon so weit in den Süden Italiens vordrangen, dann wollte ich auch an den südlichsten Punkt Apuliens, in den Stiefelabsatz. Dies ist Santa Maria di Leuca. Kurzer Anruf auf dem ganzjährig geöffneten „Camping Village Camper Service“ ob wir noch am heutigen Tag anreisen könnten. Sie bejahte, bis 20 Uhr, kein Problem.

Ankunft 19.45 Uhr – haha – geschafft.

Sie fragte bei der Ankunft auch gleich, ob wir für den nächsten Morgen noch Brot oder Cornetto bestellen wollten, sie würde es uns dann am Morgen bringen. Total süss, obwohl wir wirklich nur für die Nacht bleiben wollten. Und am Morgen, pünktlichst kam die Frühstückslieferung…

0E4ADF62-76B4-4A00-8599-DD9E499DBFFB
36F7CC57-E2FA-4B94-BDFF-02A58DA46989
4DBF1DD8-07A9-47EE-85E1-1AF766740A3E

Wir brachen dann auch gleich wieder auf, zum Parkplatz am Hafen von Santa Maria die Leuca. Das Wetter war super und so stiegen wir als Erstes hinauf zum Leuchturm. Der Weg führt über den Endpunkt der „Aquedotto pugliese“, einer Wasserleitung/Wasserfall die/der grössere Teile Apuliens und Kampanilen mit Wasser versorgt. Es handelt sich hierbei um das grösste Aquädukt Europas. Haben wir live in Aktion leider nicht gesehen, nur hier das Ende, welches 1941 fertig gestellt wurde. Leider gerade nicht in Betrieb, da doch grosse Wasserknappheit herrschte und auch noch herrscht, aber es gab eine wunderschöne Aussicht über den südlichsten Punkt Apuliens. Hier treffen Ionisches und Adriatisches Meer aufeinander, was man auch sehr gut beobachten kann. Sehr eindrucksvoll. Der Ort war allerdings wie ausgestorben. Ist eben ein reiner Urlaubsort und war zunächst bei den reichen Apulien beliebt. Hiervon zeugen noch viele Jugendstilvillen, die ab dem 19. Jahrhundert erbaut wurden. An den Felsen, entlang der Marina, führt ein wunderschöner Holzweg, welchen wir in den Ort hinein nahmen und oberhalb wieder zurück. Sahen so gut wie keine Menschen, ausser Paul aus Neuseeland, der uns über den Weg lief und wir dann etwas ins Gespräch kamen. Er war auch nur hier gestrandet, da er auf die Zulassung seines neu erworbenes Bootes wartete, mit welchem er zurück nach Neuseeland wollte und das in Italien ja bekanntlich auch mal etwas länger dauern kann. Domani eben… ;-)) Haben die Nummern und E-Mail ausgetauscht und bekamen eine herzliche Einladung nach Neuseeland. Kontakt steht, na mal sehn, was passiert und wo es uns hin verschlägt… Aber hier nun ein paar Bilder, von diesem schönes südlichsten Punkt Apuliens.

6EAFF7E6-408C-450C-92A9-B538AAC99FA0
18C2440B-5924-4EAB-8203-14509AF29231
CE25E843-93DE-44C6-BE24-2CFAE5A9D484
CAFD78D6-D1E2-412F-8704-DF2FCA5FD82E
3162C629-C00F-40B6-A070-936A4CAE4B09
A37D1BD7-B140-40A8-B657-8DE656CDC47B
30E3536F-750D-41BE-8662-9651BD4AC0C2
AE03A285-C6A7-433D-BF1A-B596A4B58C95
ECAAD08F-F188-4B0E-8B41-472B10E123E3
1DEB9851-162B-4149-8F0C-1324C5E682EC
40455E0E-1417-498C-9E72-21F9C4B9C5E8
54395BBB-2334-45C0-B5C8-796659221F83
4F846780-75B9-440A-A7B1-C45D866BDB7E
1910ED10-3333-478D-A365-EF4A376E20FB
BF3C48D0-51CE-414B-96E1-501C4C8E2FD0
D98C5583-CC68-468A-8827-455C30794C2C
0F4BC722-B855-4455-A6E6-1384A57DE0E5
3FF4DC40-D5AB-4AB0-B816-5B666A7611E4
ECA81835-615B-454F-94BE-0431384F2798
C4A24D8B-705C-4787-88B3-22B61FFF3AC6
344D5D44-30E7-4789-B6D3-BCB2E95E935F
986F8C98-D11F-47F5-9056-E761115B8D95
33004785-DD1E-46B1-A228-7C13961D9C8C
6D4C4970-2A96-40D6-A043-89739226E8B6
43D5D98C-6687-43A1-8210-09E88FC894D4
50193099-DD7E-4C58-8053-4B1478AD7904
BCF2458F-0431-433F-9E2B-3C771E3724DE
5C9F83D9-8006-4FBC-99AF-9295CB7C368C
B1A2DD72-6782-44E7-A2AB-0BCE9AF1FE13
939E8F2B-3903-478C-B0C8-8EE64B5D699D
8652C55C-4F25-4370-9871-6EE98CA57B3B

Und weiter ging es nach Gallipoli auf den ganzjährig geöffneten Camping „La Masseria“. Sehr gepflegt, der junge Mann an der Rezeption spricht fliessend deutsch und mit ADAC und allincl. kostet der Platz in der Nebensaison nur 15 EURO/Nacht, ab 7 Tage sogar noch weniger und die Bar hat auch geöffnet, wenn auch nur mit sehr reduzierten Angebot, aber immerhin. Nur der Pool war leider geschlossen, allerdings durfte man die Liegen trotzdem nutzen. Das Meer liegt zwar gleich hinter dem Platz, nur über die Strasse, lädt aber nicht wirklich zum ausgiebigen baden ein.  500 m entfernt ist der nächste Supermarkt. Es gibt einen kostenlosen Shuttle vom Platz in die Stadt. Allerdings kann man die 2,5-3 km nach Gallipoli auch laufen.

Am nächsten Morgen nahmen wir tatsächlich den Shuttle in die Stadt und laufen erst durch die belebte Neustadt. Am Meer hin und durch den Corso Roma zurück. Gefällt uns. Ist nichts aufregendes. Italienische Stadt eben, aber belebt, viele Jugendliche und Läden und irgendwas hat es dann doch. Danach über die Brücke in die historische Altstadt mit ihren kleinen engen Gassen. Ist leider recht runtergekommen und auch gar nix los. Fast alles geschlossen. Nachsaison eben. Vlt. fällt es auch nicht so auf, wenn mehr Leben herrscht. Nett und auch schöne alte Häuser, aber der Funke springt nicht über. Trotzdem ein schöner Spaziergang und dann zu Fuss zurück zum Platz.

2D638316-F243-44D1-BBD9-77039E82E5BA
11AAAF96-46B6-43FD-AB24-9E55903728F7
B3619ADD-FA4C-47B6-8291-D2217F4F7F60
039AC4AC-D4ED-469D-BF49-466FB73F9837
FE1F3E10-F162-445F-9792-228AF97D4625
25AC00AD-F49C-4095-9C3F-7CDF9EFFD456
8D52DEE2-5F21-4FB1-8408-8BDF447B3A8B
5E552BB6-3B0A-4704-A5EE-DDFE4E59C8FA
A4036059-3167-445A-92A0-BD1A2F2854E5
A20BBDBB-96EE-4E8B-83A9-4750BD2C6DA6
7560CCD5-FFFE-4B21-8FF3-139705487361
5FDCEC21-C858-4CEF-B917-6460C9DA96C9
BD63D8CB-2C4D-44C1-8CB3-37B43CE39978
F0A33E71-8475-4DDA-A94B-E452FA89C8BF
B831D77D-9DD1-41AC-A5AF-308CF262C2D7
8F28D87B-4ED3-4FDB-B25F-AB9880C90C1D
0143D99C-74AF-464D-8430-3E85E4350E3D
5767E3EF-FBA3-46AC-A933-E85F3EE9D73B
59E94273-17C3-4EFB-BD4C-5D5EA752F584
DE767AB5-F878-44A1-AEB8-AAAB0830A464
AF3C0102-78FD-4A83-A219-DB83ADB59E46
8946BDB6-CDC7-474E-828C-8483462DD32F
A2376344-7734-43D8-9012-F979951E1D57
D9018537-969D-4616-B768-30D67385A26A
2E55E27A-50CF-48FE-B91C-03A45537B5D8
A9FC212D-A3FD-4415-A547-19B0AD9D6AA6
A663FD5E-5080-4560-84EB-E0644682D170

Am nächsten Morgen liessen wir uns mit dem Shuttle in die Stadt bringen, da Markttag war. Der Markt ist riesig, wenn auch etwas unromantisch, nur auf einem grossen kahlen Platz. Im Hochsommer schmilzt man hier wahrscheinlich, aber man bekommt wirklich alles, was das Herz begehrt. Werden pünktlich, zusammen mit den Anderen vom Platz, wieder abgeholt und kommen mit Einigen in sehr netten Kontakt.

An den Campingplatz grenzt auch gleich ein Weingut, für welches man gleich bei Ankunft einen Gutschein zu Verkostung bekommt. Dies haben wir natürlich auch wahrgenommen, aber nur ein Fläschchen für den Abend mitgenommen, da der Wein zwar gut, aber eben kein Vergleich zu den Anderen darstellte.

49E3F4AE-520C-436B-B330-60B842DC17AA
2267B07D-6E0E-4506-86AD-EF85BF64F004

Am 8.11. hiess es dann Abschied nehmen von Gallipoli. Es war eine sehr schöne Zeit hier, wobei dies wahrscheinlich auch an der Nachsaison lag. Voll mag ich es hier nicht erleben. Zum Abschied winkten wir noch unseren div. neuen Bekannten vom Platz und hatten entschieden, nochmals über Lecce zu fahren, da es uns einfach zu gut gefallen hatte. Lassen uns in der sehr kleinen, aber sehr guten „BAR MORO“ zum essen nieder. Ganz süsser Laden und Essen ist auch super. Klein, aber fein. Allerdings gibt es hier viele kleine Lokale, die alle sehr schön aussehen und auch meist recht gut bewertet sind.

Eigentlich wollten wir in das Castel von Kaiser Karl V., nur hatte dieses geschlossen. Sah auch nicht so aus, als wäre es in letzter Zeit mal zugänglich gewesen, schade, dann eben nur von aussen. Diese Stadt macht auch einfach nur beim Durchbummeln Spass.

84CDB776-8AD7-4CF0-94EE-BB8CFAD9C9FB
26068881-EA8F-46CE-853D-99F1E5089129
7AE0AEF9-5FBC-463D-B8DE-A03F9830A907
175F7656-0671-4CC4-AFB2-850A98EC6AC2
4DCFEAE0-2C10-482D-9FBA-26032F309DE2
6B679929-2885-4E49-915E-5586E915575A
6CFFAF42-881D-40DD-B7D4-C77BA7D1C1FE
3C3F2E90-9D0C-4FF7-94D6-703ACA33FFB5
43A0C7F7-3925-49E2-8F29-033E75AA1441
A8E1E3E1-10A5-4A25-A41F-7BE0187CD6F0
256157BD-93AF-41CE-A971-DC9A495318F7
2053C72C-2F5F-43DB-9123-76BC62DCD079
03F236A4-F7B3-4036-AD85-5E8C1B530D99
F5406B37-216E-40A4-A811-38265C08F74E
7C04A3C2-7D85-4C53-8399-E9FF8BEFBD0E
0D7747EA-6FBE-41B8-AEBD-232146056E8E
DBB943F3-E833-40CA-A653-71D579EC7723

Zurück am LJ war uns eigentlich noch immer nicht so richtig klar, wohin es jetzt weiter gehen sollte. Eigentlich hatten wir erst überlegt zur Tenuta Al Bano (ja, der von Albano und Romina Power) zu fahren, hatten dann aber doch keine Lust…. Micha kurbelte uns so durch die Stadt, vlt. doch der Stellplatz, den wir beim ersten Besuch nicht angesteuert hatten….. und ich versuchte wie wild irgend etwas ausfindig zu machen und entdeckte im Internet dann (Micha hatte es auch schon einmal gesehen) bei Carmiano den Wohnmobilstellplatz Giardino dell’Angelo. Na dann, einfach mal anrufen. Es stand da, dass auch deutsch gesprochen wird, was die Sache ja doch etwas vereinfachen sollte. Und hurra – wir konnten kommen.

Um 16.45 Uhr, die Sonne war schon fast untergegangen,

trafen wir ein. Auf einer ganz zauberhaften kleinen Olivenfarm/Künstlerhof

123E6ADF-D2C0-4130-B120-39688DF82146
7A58019F-E330-47C4-B6B1-B259C2549A9B
6276649B-BAB7-4E70-A76D-E47E1E7EE85F
28532733-CC0C-4224-A4F7-A174218FF037
A1E15D10-5D2F-4279-B560-5B5384610915

und wurden sehr herzlich von der deutschsprachig/-stämmigen Raffaella empfangen. Sie zeigte uns alles, auch das Künstleratelier ihres Lebensgefährten Mario. Es war ganz zauberhaft und wild romantisch hier. Mario kam dann etwas später auch dazu und beide meinten, dass an diesem Abend in Leverano ein Weinfest in den Strassen des Ortes stattfinden würde. Nachdem der Ort allerdings 5 km entfernt lag, fragten sie kurzerhand, ob wir nicht zusammen fahren wollten, sie würden uns dann später noch abholen. Wir sind total begeistert, wie lieb die zwei sind. Als wir abgeholt wurden, fuhren sie mit uns noch zum Weingut „Vecchia Torre“, welches sehr schön und modern gemacht wurde. Hier kann man probieren und Weine u.a. kaufen.

Nach diesem kleinen Zwischenstopp ging’s dann nach Leverano, ein kleiner Ort, den wir ohne die Beiden nie gesehen hätten. Vielen Dank nochmal dafür. Es hat schon etwas, wenn man von Einheimischen begleitet wird und so einiges erfährt, was man nicht erlesen kann. Alle Strassen und Lokale waren geschmückt, überall gab es zu essen und zu trinken und auch Handwerkskunst. Wunderhübsches kleines Städtchen. Vielen Dank für den zauberhaften tollen Abend. Ich glaube, wir waren die einzigen Touristen hier. Wundervoll. So will man Italien erleben – und vor allem, so will man ein Weinfest erleben. Geht also auch anders mit der Organisation 😉 Liebe Raffaella, lieber Mario, ihr Zwei seid echt total liebenswerte Menschen und sollten wir wieder einmal in der Nähe sein, werden wir auf jeden Fall in eurer kleinen Oase halten.

CCFEEA62-8A1C-4C20-9AC7-82A86B962E61
3F1D09FD-0D57-4D88-B477-8CA34E14B72F
F0F9F5D6-F91E-414B-9116-DFCB72529ACB
B2439471-CBB5-4E93-BF3C-AA6074DEE7FC
DF433DF6-404A-4FB4-9065-88D107F7ED71
CA876552-71FF-420F-8F9E-19010682C6CA
46431E47-603E-441D-9DD8-17DAECD12816
54EB458C-F8D4-4CD4-A303-3A26A27C1EAF
41C0C469-E622-4584-9CFF-607BDCD0E71A
42B106E8-AA7B-4D24-BED0-61EFD72A084D
3ADE5700-8269-4C44-AD83-83FB04D3ADBD
0CEBA839-EDA4-4141-827B-C2EC89FBB879

Am nächsten Tag ging es auch schon weiter für uns, nachdem wir uns von Raffaella und Mario verabschiedeten und die zwei uns noch etwas von ihrem Olivenöl schenkten, welches sie eigentlich nur für sich selber pressen. Vielen lieben Dank.

Wir befanden uns nun schon so langsam auf dem Weg gen Heimat, aber noch waren wir ja hier, in unserem geliebten Italien. Zwischendurch müssen wir noch sagen, wie unglaublich schlimm wir es finden, dass eine Krankheit in Apulien so ziemlich alle Olivenbäume zerstört. Es ist erschütternd Kilometer um Kilometer an zerstörten ehemaligen  Olivenhainen vorbei zu fahren. Über 21 Millionen Bäume sind betroffen und werden von einem Bakterium zerstört, welches auch noch von Zwergzikaden durch saugen an den Bäumen übertragen werden. Die Krankheit lässt die Bäume einfach vertrocknen, da die Bakterien wohl die Wasseradern im Inneren verschliessen. Es hilft eigentlich nur das Fällen und verbrennen der Bäume. Schrecklich, denn bis heute weiss man noch nicht so recht, wie man dies bekämpfen kann.

Ansonsten ist Apulien wunderwunderschön. Wir lieben es, sowie die Menschen und auch das kulinarisch bleiben keine Wünsche offen.

Unser nächster Halt war wieder eher Zufall. Wir sahen an der Strasse immer Schilder vom „Castel del Monte“. Einmal gesucht und dann das Agriturismo „Sei Carri“ gefunden. Schon von weitem können wir es sehen und hatten dann eine spektakuläre Anfahrt.

Eigentlich eine Art Pferdehof mit wundervollem Lokal und da es gerade Mittag war, fragten wir, ob wir auch etwas zu essen bekommen könnten. Den Rest hatten wir schon. Es gab Menü und es gab, was aufgetischt wurde und danach alles, nur nicht bewegen :-)))

FD0E028E-129C-484A-909D-FE75A22D4C6B
89CDF781-E058-4FAC-9378-8D9456D803E4
0F3F1F12-956C-4F94-8003-E346B38814C7
36078C66-14F6-48CD-A766-FDB3889F9200
2376F03C-65D3-4FAF-97D0-1B18B6B89650
D92455E2-7FAF-4B5B-999A-F54EF791740D
9EB4C07C-6920-4216-892A-5AADD9F6D332

Nachdem es hier Pferde gab, gab es auch viele Fliegen, die alle auf der Sonnenseite unseres LJ’s sassen und einmal nicht aufgepasst, hatten wir bei Öffnen der Tür auch dann mal 40/50 Stück davon im Auto. Na toll, auf zur Jagd. Gott sei dank hatten wir eine Fliegenklatsche und ich sprang dann elfengleich durchs Wohnmobil. So ein Mist.

Von unserem Stellplatz hatten wir einen traumhaften Blick auf dieses, doch sehr modern wirkende, Castel und daher nahmen wir uns für den nächsten Morgen diese kleine Wanderung vor.

Die Nacht war mit 9 Grad recht kühl, aber das Wetter war wieder super und so hiess es: auf über die Felder zum Castel. Der Weg war wunderbar, traumhafte Ausblicke.

8E52C479-25DD-4BF7-A8F3-AD97919EB33B
E6F58E8D-498B-4DD1-8F12-A324EBF03F72
05B9CF37-F3F0-4005-AD33-9EC738C4BDAB
EA405028-F9AA-4057-8BC9-7DA826C862E6
4422ABD2-8C9A-444E-9F73-3558DE0CD567

Das Castel wirkt von der Bauweise recht modern und eher etwas futuristisch in seinem achteckigen Grundriss, wurde aber allerdings bereits 1240 – 1250 errichtet, wahrscheinlich aber nie vollendet, insbesondere der Innenausbau. Es gehört zum UNESCO-Welterbe.

61208EA9-FAF8-4E09-A42F-F15EDC3DBDFF
94685255-F347-4DE4-B7FA-409C0509C8AC
267C47ED-4884-4735-8050-6DF796AAD5D2
0D6EE82B-F008-4091-BE78-D820DA34639C
23AFFA35-3AD3-4A63-8CEC-C412F6278C55
5B5ABC17-A6BD-4A1E-A3E5-5A50301BD5DA
03EEC753-D7C4-451B-8576-C3A2AF7C5633

Leider fanden wir den Eintrittspreis von 10 Euro/Person zzgl. 3,50 EURO je Audio-Guide zu teuer, da in dem Castel absolut nichts ausgestellt ist. Nur leere Räume. Aber ansonsten war es trotzdem sehr schön, es besucht zu haben, sehenswert auf jeden Fall. Und auch auf den Rückweg freuten wir uns auch wieder. Als wir ankamen, wartete eine Überraschung auf uns im LJ, hatten es doch doch tatsächlich wieder einmal über 30 Fliegen ins Innere von LJ geschafft. Wie auch immer…

Nach erneuter Jagd ging es um 11.50 Uhr weiter für uns Richtung Norden und so verliessen nun endgültig Apulien.